Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

Bundesverband
Farbe Gestaltung Bautenschutz

 

Gräfstraße 79
60486 Frankfurt a. M.

 (069) 66 57 5 - 300
 (069) 66 57 5 - 350
 mail@farbe.de
 www.farbe.de


Die Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) bündelt innerhalb des BV Farbe die Interessen der Fachbetriebe für Fahrzeuglackierung gegenüber Politik und Behörden bis hin zur Einflussnahme auf europäische Gesetzgebungs- und Normierungsverfahren.

 

Durch Mitgliedschaft in zahlreichen nationalen Branchenorganisationen, wie der Deutschen Kommission für Lack und Karosserie-Instandsetzung beim Allianz-Zentrum für Technik, dem Technischen Beirat Audatex, dem DAT-Beirat, beim kraftfahrttechnischen Institut KTI, bei Sachverständigen-Organisationen und Berufsgenossenschaften, nimmt die BFL Einfluss auf das Branchengeschehen. 

Die Einbindung der Fahrzeuglackierer in die starke Fachorganisation des Maler- und Lackiererhandwerks ist Grundlage für eine erfolgreiche Lobby-Arbeit. 

 

Unterstützt wird die Arbeit der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer durch das dem BV Farbe angeschlossene Institut für Fahrzeuglackierung (IFL) und die Gesellschaft für Fahrzeuglackierung (GFL) die regelmäßig mit dem Rundschreibendienst „Lacky-Post“ die Fachbetriebe für Fahrzeuglackierung über aktuelle Branchenthemen informieren.



BFL-News 2017

Stoßfänger lackieren und kalkulieren

Denn immer öfter merken Lackierfachbetriebe in der Praxis, dass die Vorgabezeiten bei Stoßfängerlackierung, Aus/Einbau und De/Montagen in den Kalkulationsprogrammen nicht mit den tatsächlich benötigten Zeiten übereinstimmen. Oft reichen die Vorgabewerte der scheinbar „einfachen“ Kalkulationspositionen „Stoßfängerlackierung“ nicht aus, um den tatsächlichen Arbeitsumfang mit allen anfallenden Einzelpositionen wiederzugeben.

 

Mit dem Merkblatt der BFL und der zugehörigen Checkliste kann der Betrieb Schritt für Schritt alle möglichen Kostenpositionen durchgehen und dann im Programm anwählen oder manuell ergänzen.

Das Merkblatt schärft auch die Herangehensweise an die EDV gestützten Kalkulation mit technischem Know How, Hintergrundwissen und Sachverstand – nur so können unangenehme Überraschungen bei der Nachkalkulation vermieden werden.